Psychologische Therapie
Problemthemen
Strategien und Methoden
Ablauf
Nach einem Kontakt- und Orientierungsgespräch findet eine intensive Startphase mit kurzfristigen Terminfolgen statt. In dieser Phase arbeiten wir intensiv an eine wirkungsvolle Lösung der aktuellen Probleme. Diese Phase wird zunächst auf 8 Termine begrenzt. Zwischen den Terminen finden auch intensive Telefon-, und/oder Email Kontakte statt. Sogenannte Hausaufgaben zur Selbstbeobachtung, Selbstbewertung, Selbstkontrolle in realitätsnahen Situationen sollen die therapeutischen Veränderungen möglichst schnell in den Alltag übertragen.
Damit eine nachhaltige Wirkung entsteht bzw. bestehen bleibt, wird eine systematische Wirkung durch Generalisierung des Verhaltens in wichtigen Situationen angestrebt. Nach den der 1. Phase können von Ihnen Termine nach zeitlichen Kriterien oder aber auch in Abhängigkeit vonEreignissen jederzeit vereinbart werden. Auf diese Weise kontrollieren Sie in vielfältiger Weise die Inhalte, die Abläufe und den Umfang der therapeutischen Arbeit.
Kooperation und Integration
Therapieanliegen, Therapieplanung, Zielfestlegungen und Überprüfungen werden immer einvernehmlich mit Ihnen als Patient in einer Ihnen gemäßen Sprache durchgeführt.
Die von dem Patienten genutzten Behandlungen bei ärztlichen und therapeutischen Partnern werden systematisch in die therapeutische Arbeit integriert. Auf jeden Fall soll eine Konkurrenzsituation mit anderen Therapiestrategien vermieden werden. Aus diesem Grund werden Vorschläge, Bedingtheiten und Anwendungen inhaltlich und zeitlich mit in die Planung einbezogen. Die therapeutischen Partner werden einvernehmlich über den Prozess informiert, damit auch sie die Möglichkeiten erhalten, therapeutische Entwicklungen in ihre Arbeit einzubeziehen. Natürlich werden auch Möglichkeiten der ärztlichen und therapeutischen Partner für die verhaltensbedingten Entwicklungen ausdrücklich berücksichtigt.
Randbedingungen
Die Arbeit der Praxis orientiert sich an den drei bekannten W’s. Wir verpflichten uns zur Wirksamkeit, Wissensorientierung und Wirtschaftlichkeit.
Das Angebot richtet sich grundsätzlich an Sie als eigenverantwortlicher Patient.
Kostenübernahme durch ihre Krankenkasse kann beantragt werden. Sie als Patient bestimmen grundsätzlich die Dauer der Therapie.
Die therapeutische Arbeit orientiert sich daher aus Sicht der Patienten und der Therapeuten einvernehmlich nach dem „es ist mir Wert“ Prinzip.
In einem vorab ausführlichen Telefongespräch (Tel: 09151/ 72135) mögen wir uns gerne kennen lernen und Ihr Anliegen besprechen.
Prof. Dr. H. Spörkel