Physio Lebensart Spörkel
Ihr Ansprechpartner für Ihre körperlichen Beschwerden...

Bobath Therapie


Bobath Therapie besteht aus einer lösungsorientierten Vorgehensweise in der Behandlung von Menschen mit funktionellen Störungen, Bewegungsstörungen und Störungen der Haltung sowie des Gleichgewichts aufgrund einer Schädigung des Zentralen Nervensystems.

  Patient steht im Mittelpunkt:

  • betrachtet den ganzen Menschen vor seinem gesamten Lebenshintergrund
  • orientiert sich an Alltagshandlungen und verfolgt das Ziel der größtmöglichen Unabhängigkeit der Patienten
  • bezieht alle Ressourcen und Potentiale des Menschen ein und fördert diese Fähigkeiten
  • beinhaltet als wesentlichen Aspekt die Verbesserung des Gleichgewichts als Basis für normale Bewegung und Haltung
  • fördert das motorische Lernen durch die Auswahl gezielter Aktivitäten
  • unterstützt und fördert die Bewältigungsstrategien des Patienten bezogen auf seinen privaten und gesellschaftlichen Lebenshintergrund  


Ein wichtiger Aspekt beinhaltet eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation sowohl der beteiligten Fachdisziplinen wie Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Ärzte, Sozialarbeiter und Pflegekräfte untereinander als auch mit den Angehörigen und den Betroffenen selbst.

Behandlungsbasis nach aktuellen Wissensstand über:

  • die der Bewegung dienende (motorische) Kontrolle
  • das motorische Lernen
  • die neuralen (zu den Nerven gehörende) und muskuläre Lernprozesse des Gehirns und Rückenmarks sowie
  • die Biomechanik (die Lehre von den mechanischen Vorgängen) des menschlichen Bewegungsapparats


Patienten / Klienten:

  • nach einem Schlaganfall
  • nach Schädelhirntrauma oder Hirnblutung
  • bei Multipler Sklerose
  • bei Morbus Parkinson
  • und anderen neurologischen und euromuskulären Erkrankungen




Ein wichtiger Aspekt beinhaltet eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation sowohl der beteiligten Fachdisziplinen wie Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Ärzte, Sozialarbeiter und Pflegekräfte untereinander als auch mit den Angehörigen und den Betroffenen selbst.