Physiotherapie bei Skoliosen
Die Skoliose ist eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation der Wirbel.
Die Wirbelsäule bildet dabei in der Regel mehrere, einander gegenläufige Bögen, die sich kompensieren um das Körpergleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Die Wirbelsäule ist so aufgebaut, dass dreidimensionale Bewegungen möglich sind. Ihre Dynamik beruht auf dem Prinzip von Drehung und Gegendrehung. Durch die Skoliose ist die Wirbelsäule in Ihrer Bewegung eingeschränkt und kann beim Gehen nicht mehr Richtig Drehen und Gegendrehen.
Durch gezielte Übungen sollen verkürzte Strukturen mobilisiert und die bislang zu wenig aktiven Muskelbereiche gekräftigt werden. Dabei ist es wichtig diese unbewusst ablaufenden Bewegungsmuster sich ins Bewusstsein zu rufen. Die verschiedenen Übungen orientieren sich alle an der natürlichen Bewegung dem „Gehen“ um so die Wirbelsäulenbewegung in den verschieden Gangphasen zu trainieren. Die Übungen zielen darauf ab, die Drehung des Brustkorbs und die Gegendrehung des Beckens nach und nach auf beiden Seiten zu ermöglichen um so der Wirbelsäule ihre dreidimensionale Flexibilität und Stabilität zurückzugeben.