Therapeutisches Klettern
Das therapeutische Klettern ist eine besondere Therapieform, bei der vertraute und natürliche Bewegungsmuster zum Einsatz kommen, wie sie beim Krabbeln im Kindesalter schon erlernt wurden.
Klettern fördert viele wichtige Körperfunktionen. Auf motorischer Ebene schafft es Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit und auf der psychischen Ebene wirkt es positiv auf Motivation und Konzentration.
Die Klettertherapie gilt als effiziente medizinische Trainingstherapie mit der sich orthopädisch-traumatologische Verletzungen (z. B. nach einem Bänderriss) und chronische Beschwerden des Bewegungsapparates (z. B. Haltungsschwächen, Skoliosen, Bandscheibenprobleme) gut behandeln lassen.
Die Therapie an der Kletterwand hilft dabei Gelenke zu stabilisieren oder zu mobilisieren, Muskulatur gezielt aufzubauen sowie Kraft und Ausdauer zu trainieren.
Durch die Trainingstherapie an der Kletterwand zählen folgende körperliche Wirkungen: